Datenschutzerklärung
Hinweise zur Verwendung und zum Schutz Ihrer Daten
Vorbemerkung
Nachfolgend informieren wir, die Mida-Network GbR, darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Angebote erheben und verwenden. Hier finden genauere Angaben über uns: MiDa-Network>Startseite
Wenn Sie die Internetplattform von MiDa Network aufrufen und nutzen, werden abhängig von der Art Ihrer Nutzung diverse Informationen über Ihren PC oder ein sonstiges Endgerät wie z. B. ein Smartphone, mit dem Sie MiDa Network nutzen (nachfolgend: Ihr "System") an uns übermittelt. Der Großteil der im Rahmen der Nutzung übermittelten Informationen ist nicht personenbezogen. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, um welche Informationen und personenbezogenen Daten es sich dabei handelt und wie wir diese nutzen.
Das Wichtigste aber gleich an dieser Stelle: Ein sensibler und verantwortungsvoller Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist für uns ein elementarer Bestandteil einer seriösen und kundenorientierten Unternehmenstätigkeit. Schon bei der Datenerhebung hat der Grundsatz der Datensparsamkeit eine große Bedeutung. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder der Gesetzgeber es uns ausdrücklich erlaubt bzw. uns vorschreibt oder Sie es uns gestatten.
- Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union.
- Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Registrierung
Der wesentliche Teil unserer Angebote ist für Sie nur nutzbar, wenn Sie sich bei uns registrieren. Dann können Sie z.B. Ausschreibungen einstellen oder an Ausschreibungen teilnehmen. Wir erfragen dabei Daten, die für die Nutzung (z.B. Durchführung der Ausschreibungen bzw. des Nutzungsverhältnisses) erforderlich oder empfehlenswert sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um den Namen, die Adresse und weitere Kontaktinformationen, wie Ihre Mobiltelefonnummer. Wir weisen im Zusammenhang mit der Erhebung der Daten darauf hin, wenn eine Information eine Pflichtangabe ist. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung.
Wenn Sie einen Auftrag bei MiDa Network einstellen, geben wir Ihre Daten mit Ihrer einverständnis für Registrierte Firmen auf der Website frei.
Ferner kann es zu einer Verwendung der Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen kommen, etwa die Beantwortung behördlicher Anfragen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nach Löschung Ihres Mitgliedskontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Mitgliedskontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
- Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Daten – abhängig von dem von Ihnen gewählten Zahlweg - zur Abwicklung von Zahlungen an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. Zahlungsdienstleister. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Soweit Dritte darüber hinaus Ihre Daten erhalten, erfolgt dies zu folgenden Zwecken:
- Auskunft an bestimmte Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Zur Verifikation eingegebener Adressdaten oder zur Prüfung der Bonität unserer Nutzer behalten wir uns ferner vor, bei Dritten eine Auskunft über den Nutzer einzuholen. Dazu werden die im Rahmen der Registrierung erhobenen Informationen über den Namen bzw. die Firma, die Anschrift sowie ggf. das Geburtsdatum an eine Wirtschaftsauskunftei oder einen anderen Auskunftsdienst übermittelt, die anhand dieser Daten die Validität der Andresse bzw. die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Nutzers prüft. Die Auskunftei ist dabei ihrerseits zum Datenschutz verpflichtet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Falle nicht vertragsgemäßer Abwicklung (z. B. Kündigung wegen Zahlungsverzugs, rechtskräftig festgestellter Forderung) können wir bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ebenfalls personenbezogene Daten an eine Wirtschaftsauskunftei oder einen Inkassodienstleister übermitteln. Auch hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die gesetzliche Grundlage.
- E-Mail-Newsletter
E-Mail-Werbung im Zusammenhang mit unserer Dienstleistung, Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit unserer Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig per E-Mail über MiDa Network Neuerungen zu senden. Diesem können Sie jederzeit schriftlich widersprechen.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
- Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge:https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/windows-delete-cookies
Safari™:https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox™:https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
- Social Media PlugIns
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, XING, LinkedIN, YouTube
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken verwendet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“- oder den „Share“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
http://www.facebook.com/policy.php
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Google LLC zur Verfügung gestellt („Anbieter“). Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
7 Verwendung von Standortdaten
Ihre Standortdaten werden nur bei Bedarf (während einer Suchanfrage) abgerufen und temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert. Über eine Schnittstelle (API) wird Ihr vom (mobilen) Endgerät ermittelter Standort auf die bereitgestellte Karte (z.B. Google Maps, Apple Maps) übertragen. Eine aktive Übermittlung des Standorts durch unsere App erfolgt jedoch nicht. Sollten Sie keine Standortdaten freigeben wollen, können Sie dies in Ihrem Endgerät entsprechend abschalten. Alternativ können Sie die Suchfunktion Ihrer Karten-App bzw. Ihres Browsers verwenden.
- Google Web Fonts
Wir verwenden auf dieser Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; - gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; - gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.